Bester Kaffee für
jeden Geschmack
s’Zartale
[kärntnerisch: Liebes, Liebkind bzw. zartln: zärtlich sei]
Blend: 60% Arabica, 40% Robusta
Körper: elegant
Aroma: geröstete Nüsse, Kakao, leicht fruchtiges Aroma
Säure: lebendig
Perfekt für: Espresso, Caffé Latte, Mokka, Cappuccino, Melange
Nettofüllung: 250 g
da’Gschmackige
[kärntnerisch: schmackhaft, delikat, köstlich]
Blend: 75% Arabica, 25% Robusta
Körper: aromatisch
Aroma: Karamell, Walnuss, würzige Schokoladennuancen
Säure: weich
Perfekt für: Espresso, Caffé Latte, Mokka, Cappuccino, Melange
Nettofüllung: 250 g
da’Buachane
[kärntnerisch: kräftig, prägnant, robust, stattlich]
Blend: 90% Arabica, 10% Robusta
Körper: intensiv
Aroma: Fein herbe Schokolade,
Noten von Marzipan, süßlich
Säure: sanft
Perfekt für: Espresso, Caffé Latte, Macchiato, Cappuccino, Melange
Nettofüllung: 250 g


Carant ≠ Kärnten?
“Carant” stammt aus dem Keltischen und bedeutet “Freund“. Ebenso ist ist es möglich, dass auch der Ursprung des Namens Kärnten auf den Begriff Carant zurückgeht, in der Bedeutung als das Land der Freunde.
Aber mit Sicherheit wissen wir:
Carant-Kaffee macht Freu(n)de!

die Herkunft der kaffeebohnen
Carant Kaffeebohnen kommen von den besten Anbaugebieten in Kolumbien, Nicaragua, Honduras, Guatemala, Brasilien, Indien, Vietnam und Äthiopien. Nach der Ernte durchlaufen die Kaffeekirschen (später Kaffeebohnen) eine aufwendige Aufbereitung. Jede Kaffeekirsche wird kontrolliert, gesäubert und getrocknet. Von Schädlingen befallene und unreife Kirschen werden aussortiert.

Schonende kaffeeröstung
Carant Kaffeebohnen werden in einer kleinen traditionellen Rösterei in Triest (Italien) ausschließlich sortenrein, langsam und bei geringen Temperaturen in der Trommel geröstet. So erhält jede Bohne genügend Zeit, ihre vollen Aromen freizugeben und Säure und Bitterstoffe abzubauen. Danach erfolgt die schonende Kühlung durch Luftabsaugung (keine Schockkühlung). Diese Verarbeitung macht den Carant Kaffee besonders bekömmlich.